Tageslichtlampen im Vergleich: Die Top-Modelle für mehr Licht und Wohlbefinden im Winter

Tageslichtlampen im Test: Lichttherapie gegen Winterblues. Finden Sie die beste Tageslichtlampe mit 10.000 Lux für bessere Stimmung und mehr Energie in der dunklen Jahreszeit.

Tageslichtlampen gegen Winterblues und Müdigkeit

Im Herbst und Winter klagen viele Menschen über Antriebslosigkeit, Dauermüdigkeit und gedrückte Stimmung – oft verbunden mit dem sogenannten Winterblues oder sogar saisonalen Depressionen. Ein Hauptgrund dafür ist der Mangel an natürlichem Tageslicht in den kurzen, dunklen Tagen. Zu wenig Sonne kann die Produktion wichtiger „Wohlfühl"-Hormone stören, was zu Müdigkeit und Stimmungstiefs führen kann.

Abhilfe schaffen können Tageslichtlampen, auch Lichttherapielampen genannt. Diese speziellen Leuchten simulieren Sonnenlicht mit einer deutlich höheren Helligkeit als normale Innenbeleuchtung. Während gewöhnliche Zimmerlampen selten über 500 Lux erreichen, strahlen Tageslichtlampen mit 2.500 bis 10.000 Lux und decken dabei das volle sichtbare Lichtspektrum ab (ohne UV-Anteil).

Wissenschaftlich belegte Wirkung

So kann dem Körper „vorgegaukelt" werden, es sei Tag oder Sommer – was erwiesenermaßen Stimmung und Leistungsfähigkeit verbessern kann. Studien zeigen zum Beispiel, dass Personen in lichtdurchfluteten Umgebungen wacher, konzentrierter und besser gelaunt sind. Kein Wunder also, dass Lichttherapie-Geräte insbesondere in der dunklen Jahreszeit als Stimmungsaufheller und zur Unterstützung des Biorhythmus beliebt sind.

In diesem Artikel vergleichen wir umfassend die wichtigsten Tageslichtlampen für den deutschen Markt. Wir stellen die Top-Modelle vor – von kompakten Schreibtischgeräten über flexible Mobile-Lösungen bis zu Premium-Lichtduschen – und erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Alle vorgestellten Lampen sind in Deutschland erhältlich und wurden anhand belegbarer Fakten und Nutzerbewertungen ausgewählt.

Kaufberatung: Kriterien für den Kauf einer Tageslichtlampe

Bevor wir zu den einzelnen Modellen kommen, zunächst die wichtigsten Kaufkriterien für Tageslichtlampen. Worauf sollten Sie achten, um das passende Gerät für Ihre Zwecke zu finden?

Lichtstärke (Lux)

Die Beleuchtungsstärke ist das zentrale Kriterium. Gängige Tageslichtlampen bieten ca. 10.000 Lux Helligkeit, gemessen in einem bestimmten Abstand (häufig 10–20 cm). Diese Stärke wird empfohlen, um bei täglicher Anwendung von etwa 30 Minuten spürbare Effekte zu erzielen.

  • 10.000 Lux für 30 Minuten täglich
  • 2.500-5.000 Lux für längere Sitzungen
  • Abstand zur Lampe beachten
  • Bei Winterdepression: 10.000 Lux bevorzugt

UV-Freiheit

Tageslichtlampen sollen helles Tageslicht ohne schädliche UV-Strahlung spenden. Seriöse Modelle verfügen über Filter oder LED-Technik, die kein UV abgeben. Dies ist wichtig, um Haut und Augen nicht zu schädigen – schließlich sitzt man teils nah vor der Lampe.

  • Zertifiziert UV-frei
  • LED-Technik bevorzugt
  • Medizinprodukt-Zertifizierung
  • Flimmerfrei für Augenschutz

Größe und Design

Überlegen Sie, wo und wie Sie die Lampe einsetzen möchten. Es gibt kompakte Modelle in Tablet-Größe, die auf einen kleinen Schreibtisch passen oder auf Reisen mitgenommen werden können, sowie größere Panels mit extra großer Leuchtfläche für eine komfortablere Lichtdusche.

  • Kompakt: 20×25 cm für Schreibtisch
  • Groß: 37×30 cm für Lichtdusche
  • Verstellbarer Neigungswinkel
  • Ästhetisches Design für Wohnraum

Timer und Bedienfunktionen

Viele Tageslichtlampen sind sehr einfach gehalten (Ein/Aus-Schalter). Komfortfunktionen wie ein Timer können jedoch sinnvoll sein: Sie ermöglichen, die Lampe so einzustellen, dass sie sich nach z.B. 30 Minuten automatisch abschaltet.

  • Timer 30-120 Minuten
  • Touch-Bedienung
  • Mehrere Helligkeitsstufen
  • App-Steuerung (Premium-Modelle)

Energieverbrauch

Moderne Tageslichtlampen setzen nahezu ausnahmslos auf LED-Technik, die deutlich effizienter ist als die alten Leuchtstoffröhren früherer Modelle. Dennoch unterscheiden sich die Lampen in Leistung und Effizienz. Große, sehr helle Modelle können eine Leistungsaufnahme von 36–72 Watt haben.

  • LED-Technik ist Standard
  • 12-72 Watt Leistungsaufnahme
  • Energieeffizienzklasse E-F üblich
  • Stromsparend vs. alte Leuchtstoffröhren

Preis-Leistung und Zertifizierung

Die Preisspanne bei Lichttherapiegeräten ist groß – von einfachen Modellen um 40–60 € bis hin zu High-End-Geräten für 200 € und mehr. Ein hoher Preis geht oft mit Extras einher (größere Leuchtfläche, bessere Verarbeitung, Zusatzfunktionen).

  • Einstieg: 40-60€
  • Mittelklasse: 80-150€
  • Premium: 200€+
  • CE-Medizinprodukt-Zertifizierung wichtig

Vergleich der Top-Modelle: Lichttherapiegeräte im Detail

Wir haben 7 Tageslichtlampen ausgewählt, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Für jedes Gerät finden Sie Name, Hersteller, ca. Preis, Hauptmerkmale sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile laut Tests und Kundenmeinungen.

Testsieger
Beurer TL 45 Perfect Day Tageslichtlampe

Beurer TL 45 Perfect Day

ca. 80 € 4.7/5

Key Features:

  • Testsieger in mehreren Vergleichen
  • 3 Lichtmodi (Aktivierung, Therapie, Entspannung)
  • 10.000 Lux Helligkeit
  • Touch-Bedienung
  • Kompakt: 20×25×6 cm, 475g

Vorteile:

  • Kompakt und leicht zu platzieren
  • Sehr hell für die Größe
  • 3 Lichtprogramme für verschiedene Bedürfnisse
  • Einfache Touch-Bedienung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Kein integrierter Timer
  • Keine stufenlose Dimmung
  • Bei max. Helligkeit sehr grell
Zum Produkt →
XL Lichtdusche
Beurer TL 95 Tageslichtlampe

Beurer TL 95

ca. 180-200 € 4.8/5

Key Features:

  • XL-Leuchtfläche 37×30 cm
  • Bis zu 14.000 Lux Beleuchtungsstärke
  • SunLike® LED-Technologie
  • 6 Helligkeitsstufen + Timer
  • Memory-Funktion

Vorteile:

  • Sehr hohe Lichtstärke (14.000 Lux)
  • Riesige Leuchtfläche für Komfort
  • Touch-Bedienung mit Timer
  • Speichert letzte Einstellungen
  • Flimmer- und UV-frei

Nachteile:

  • Relativ teuer in der Anschaffung
  • Braucht viel Platz (breiter Standfuß)
  • Kein Farbtemperatur-Wechsel
  • Höherer Stromverbrauch (60W)
Zum Produkt →
Beurer TL 100 Tageslichtlampe

Beurer TL 100

ca. 100 € 4.4/5

Key Features:

  • 2-in-1: Tageslicht + Ambientelicht
  • Runde Leuchtfläche (Ø 33 cm)
  • 256 Farbtöne für Stimmungslicht
  • App-Steuerung (Beurer LightUp)
  • Behandlungszeit-Anzeige

Vorteile:

  • Kombination Tageslicht + Stimmungslicht
  • App-Steuerung mit Timer
  • Dimmbar und farbwechselnd
  • Attraktives Design für Wohnraum
  • Gutes PLV durch Preisrutsch

Nachteile:

  • Höherer Stromverbrauch bei Farblicht
  • Weniger kompakt (30 cm Ø)
  • 10.000 Lux nur bei 15 cm Abstand
  • Hauptsächlich App-Steuerung
Zum Produkt →
Design Premium
Lumie Halo Tageslichtlampe

Lumie Halo

ca. 220 € 4.6/5

Key Features:

  • Edles Ring-Design mit Metallgehäuse
  • Day + Evening Mode
  • Stufenlos dimmbar
  • Farbtemperatur 3.000-5.000K
  • Ambient-Hintergrundbeleuchtung

Vorteile:

  • Elegantes Design – ein Hingucker
  • 2 Farbmodi + dimmbare Helligkeit
  • Hohe Lichtstärke und Top-LED-Qualität
  • Solide gebaut, langlebiger Eindruck
  • Funktional und dekorativ zugleich

Nachteile:

  • Sehr hoher Preis (Luxusklasse)
  • Nicht neigbar (fester Abstrahlwinkel)
  • Kein Timer integriert
  • Standfuß nimmt viel Platz ein
Zum Produkt →
Lumie Task Schreibtisch-Tageslichtlampe

Lumie Task

ca. 260 € 4.8/5

Key Features:

  • 2-in-1: Therapielicht + Arbeitslampe
  • 55 cm hoch, schwenk- und drehbar
  • Stufenlos dimmbar
  • Kapazitiver Slider-Touch
  • Hochwertige Materialien (Metall)

Vorteile:

  • Doppelnutzen: Therapie + Arbeitslampe
  • Sehr flexibel ausrichtbar
  • Lichtqualität auf höchstem Niveau
  • Hochwertige Materialien, 3 Jahre Garantie
  • Äußerst ergonomisch im Home-Office

Nachteile:

  • Preislich im oberen Segment
  • Kein Timer oder Farbwechsel
  • 10.000 Lux nur bei 15 cm Abstand
  • Energieeffizienz Klasse F
Zum Produkt →
Luminette 3 Lichttherapie-Brille

Luminette 3

ca. 230 € 4.3/5

Key Features:

  • Lichttherapie-Brille (Wearable)
  • 3 Intensitätsstufen (500-1.500 Lux)
  • Maximale Mobilität während Anwendung
  • Akkubetrieben mit Timer
  • Kompakt mit Aufbewahrungsbox

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität – freie Bewegung
  • Kompakt und reisefreundlich
  • Eingebauter Timer/Abschaltautomatik
  • Kein Streulicht – stört niemanden
  • Ideal für Vielbeschäftigte

Nachteile:

  • Gewöhnungsbedürftiges Aussehen
  • Lichtkegel kann anfangs grell wirken
  • Hoher Preis für Spezialgerät
  • Akku muss geladen werden
Zum Produkt →
Preis-Leistung
Medisana LT 460 Tageslichtlampe

Medisana LT 460

ca. 50-60 € 4.2/5

Key Features:

  • Preisgünstiges Einstiegsmodell
  • 10.000 Lux bei geringem Abstand
  • 2 Helligkeitsstufen
  • Kompakt: 26×15 cm, nur 0,5 kg
  • Inkl. Transporttasche

Vorteile:

  • Sehr günstiger Preis
  • Leicht und mobil mit Tasche
  • Einfache Bedienung
  • Flexibel aufstellbar (hoch/quer)
  • Ideal zum Ausprobieren

Nachteile:

  • Lichtstärke fällt mit Distanz schnell ab
  • Kein Timer, keine Extras
  • Einfache Kunststoff-Verarbeitung
  • Sehr kalt-bläuliches Licht
Zum Produkt →

Tabellarische Übersicht der Top-Tageslichtlampen

Zur besseren Vergleichbarkeit sind hier die wichtigsten technischen Daten der vorgestellten Modelle in einer Tabelle zusammengefasst:

Modell Preis Max. Lux Leuchtfläche Timer Modi Gewicht Besonderheit Bewertung
Beurer TL 45 80 € 10.000 20×25 cm 3 Lichtmodi 475g Testsieger 4.7/5
Beurer TL 95 180-200 € 14.000 37×30 cm ✓ (4 Stufen) 6 Helligkeiten 1,9 kg XL Lichtdusche 4.8/5
Beurer TL 100 100 € 10.000 Ø 33 cm ✓ (App) 256 Farben ~1,5 kg 2-in-1 + App 4.4/5
Lumie Halo 220 € 10.000 Ring-Design Day/Evening 2,2 kg Design Premium 4.6/5
Lumie Task 260 € 10.000 Rund Stufenlos 1,7 kg Arbeitslampe 4.8/5
Luminette 3 230 € 1.500* Brille 3 Stufen ~100g Wearable 4.3/5
Medisana LT 460 50-60 € 10.000 20×12 cm 2 Stufen 0,5 kg Budget-Tipp 4.2/5

Hinweise: Preise sind ca.-Angaben (Stand 2025) für Neugeräte auf dem deutschen Markt. *Luminette 3: Lux-Wert direkt am Auge, entspricht laut Hersteller 10.000 Lux bei klassischen Lampen. Fast alle LED-Tageslichtlampen liegen derzeit in den EU-Energieeffizienzklassen E oder F, obwohl sie wesentlich sparsamer als alte Leuchtstofflampen sind.

Legende: ✓ = Ja/Vorhanden, ✗ = Nein/Nicht vorhanden

Fazit: Empfehlungen für verschiedene Bedürfnisse

Tageslichtlampen können auf sichere und unkomplizierte Weise dabei helfen, dunkle Wintertage erträglicher zu machen – für bessere Stimmung, mehr Energie und einen stabileren Biorhythmus. Unsere Recherche hat gezeigt, dass es für unterschiedliche Einsatzzwecke jeweils passende Top-Geräte gibt:

Für Schreibtisch-Nutzer und Home-Office

Hier empfehlen sich kompakte, aber leistungsstarke Modelle, die wenig Platz beanspruchen. Die Beurer TL 45 Perfect Day ist ein hervorragender Allrounder für den Schreibtisch – hell, vielseitig und günstig. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet in der Lumie Task eine Luxuslösung.

Beurer TL 45 (80€) - Testsieger Lumie Task (260€) - 2-in-1 Arbeitslampe Beurer TL 95 (180-200€) - XL Lichtdusche

Tipps für Home-Office:

  • Kompakte Modelle für begrenzten Platz
  • Touch-Bedienung für einfache Nutzung
  • Multiple Lichtmodi für Tageszeiten

Für flexible Anwendung und unterwegs

Wenn Sie nicht an einem Ort verweilen möchten, ist die Luminette 3 Brille eine spannende Option – ideal für alle, die morgens routinierte Tätigkeiten haben und dabei mobil bleiben wollen. Für Reisende eignet sich die Medisana LT 460.

Luminette 3 (230€) - Lichttherapie-Brille Medisana LT 460 (50-60€) - Mit Tasche

Für unterwegs:

  • Geringes Gewicht und Packmaß
  • Akku-betrieben oder kompakt
  • Transporttasche inklusive

Premium-Modelle und Designliebhaber

Wenn Sie Wert auf höchste Qualität, zusätzliche Features oder ein ansprechendes Design legen, schauen Sie sich die Lumie Halo oder die Beurer TL 100 an. Die Lumie Halo integriert sich als Designer-Lampe ins Wohnambiente.

Lumie Halo (220€) - Design Premium Beurer TL 100 (100€) - App + 256 Farben Beurer TL 95 (180-200€) - Profi-Lichtdusche

Premium-Features:

  • Hochwertiges Design und Material
  • App-Steuerung und Timer
  • Zusatzfunktionen (Ambientelicht)

Wichtige Anwendungshinweise

Lichttherapie wirkt am besten bei täglicher Anwendung am Morgen. Planen Sie also – unabhängig vom Gerät – eine Routine ein, bei der Sie das helle Licht regelmäßig nutzen (z.B. beim Frühstück, am Schreibtisch oder während der Morgenlektüre). Schon 30 Minuten bei 10.000 Lux können helfen, im Winter wieder Schwung zu holen.

Alle vorgestellten Lampen sind frei von UV-Strahlung und als medizinisch unbedenklich deklariert; dennoch sollten Sie die Hinweise der Hersteller beachten. Bei korrekter Anwendung dürfen Sie keine Wunderheilung erwarten – aber viele Anwender berichten von deutlich besserer Stimmung, mehr Motivation und einer Verringerung des Mittagstiefs im Winter.

In diesem Sinne: Es werde Licht! Finden Sie die Lampe, die zu Ihnen passt, und kommen Sie gesund und hell durch die dunkle Jahreszeit.

Jetzt den Testsieger bestellen

Entscheiden Sie sich für die Beurer TL 45 Perfect Day - den Testsieger mit 3 Lichtmodi und hervorragender Messgenauigkeit. Bestellen Sie jetzt und bekämpfen Sie den Winterblues mit professioneller Lichttherapie.

Beurer TL 45 Perfect Day Testsieger

Beurer TL 45 Perfect Day

Testsieger
Stiftung Warentest Testsieger (Note 1,2)
3 Lichtmodi: Aktivierung, Therapie, Entspannung
10.000 Lux Helligkeit für optimale Wirkung
Einfache Touch-Bedienung
Kompakt: 20×25×6 cm, nur 475g
ca. 80 €
Jetzt den Testsieger bestellen