Blutzuckermessgeräte im Vergleich: Die wichtigsten Modelle für Deutschland 2025

Blutzuckermessgeräte im Test: Präzise Diabetes-Kontrolle für zu Hause. Finden Sie das beste Blutzuckermessgerät für zuverlässige Messergebnisse und einfache Handhabung.

Blutzuckermessgeräte für sicheres Diabetes-Management

Blutzuckermessgeräte sind für viele Menschen – insbesondere Diabetiker – ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Sie ermöglichen es, den Blutzuckerspiegel zuverlässig zu überwachen, um Über- oder Unterzuckerungen vorzubeugen und die Therapie anzupassen. Gerade bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 ist die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers lebenswichtig, um Folgeschäden an Gefäßen und Organen zu vermeiden.

Typische Anwendungsfälle sind zum Beispiel das Diabetes-Management (d.h. selbstständiges Messen mehrmals täglich), die Erfolgskontrolle von Diäten oder auch vorsorgliche Messungen bei Risikopatienten. Moderne Messgeräte arbeiten meist mit einem kleinen Tropfen Kapillarblut aus der Fingerkuppe, der auf einen Teststreifen aufgetragen wird.

Präzise und schnell

Innerhalb von Sekunden analysiert das Gerät den Glukosegehalt mithilfe enzymatischer oder elektrochemischer Sensoren und zeigt den Wert in mg/dL (üblicher Standard in Westdeutschland) oder mmol/L (in Ostdeutschland gebräuchlich) an. Die Vorteile aktueller Blutzuckermessgeräte liegen in ihrer hohen Genauigkeit, schnellen Messdauer (oft nur 5 Sekunden) und einfachen Handhabung.

Aktuelle Tests – etwa von Stiftung Warentest – zeigen, dass die meisten Geräte heutzutage sehr präzise arbeiten: In einem Test erfüllten 12 von 16 Modellen die hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit mit "sehr gut" oder "gut". Die besten Geräte (z.B. Contour Next oder OneTouch Ultra Plus Reflect) erzielten sogar Bestnoten um 1,2–1,5.

Kaufberatung & Kriterien

Beim Kauf eines Blutzuckermessgeräts sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen, um Genauigkeit und Bedienkomfort sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit

Die Messgenauigkeit steht an erster Stelle. Blutzuckermessgeräte für den Privatgebrauch müssen in Deutschland die DIN EN ISO 15197 erfüllen, welche eine maximale Abweichung von ±15% gegenüber Laborwerten vorschreibt.

  • DIN EN ISO 15197 Zertifizierung
  • 95% der Messungen im zulässigen Bereich
  • Klinische Validierung
  • Testsieger-Auszeichnungen beachten

Einfache Handhabung und Benutzerfreundlichkeit

Gerade im Alltag muss ein Blutzuckermesser intuitiv und unkompliziert bedienbar sein. Idealerweise sind Teststreifen einfach einzulegen, und das Gerät erfordert keine manuelle Kodierung.

  • Code-freie Bedienung (Auto-Coding)
  • Beleuchtetes Display
  • Große, gut ablesbare Zahlen
  • Nachfülloption bei zu wenig Blut

Speicher, Auswertung und App-Anbindung

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der interne Speicher für Messwerte. Die meisten aktuellen Geräte speichern mindestens 300 Werte, viele sogar 500–800 Werte mit Datum und Uhrzeit.

  • 300-800 Werte Speicherkapazität
  • Durchschnittswerte (7/14/30 Tage)
  • Bluetooth-Anbindung für Apps
  • USB-Export für PC-Auswertung

Teststreifen und Folgekosten

Beim Preis eines Blutzuckermessgeräts müssen die laufenden Kosten für Teststreifen mitgedacht werden. Die Geräte selbst sind häufig relativ günstig, verdienen tun die Hersteller an den Teststreifen.

  • 0,20€ - 0,80€ pro Teststreifen
  • Verfügbarkeit in Apotheken
  • Haltbarkeitsdatum beachten
  • Rezeptfähigkeit bei Diabetes

Besonderheiten und Zusatzfunktionen

Je nach persönlichem Bedarf können Zusatzfeatures den Ausschlag geben. Eine wichtige Frage ist z.B.: Brauche ich Ketone-Messung? Oder bevorzuge ich Alarm-Erinnerungen?

  • Ketone-Messung (für Typ-1-Diabetiker)
  • Markierfunktion (vor/nach Essen)
  • Erinnerungsalarme
  • Ampel-System für Werte

Stromversorgung und Zubehör

Die meisten kleinen Geräte nutzen Knopfzellen (CR2032), die sehr lange halten (oft für 1000+ Messungen). Größere Geräte oder solche mit beleuchtetem Farbdisplay nehmen auch AAA-Batterien.

  • Knopfzellen für 1000+ Messungen
  • AAA-Batterien bei größeren Geräten
  • Stechhilfe und Lanzetten im Set
  • Kontrolllösung zur Kalibrierung

Vergleich der Top-Modelle 2025

Im folgenden Vergleich betrachten wir acht Blutzuckermessgeräte, die auf dem deutschen Markt besonders beliebt oder empfehlenswert sind. Die Auswahl umfasst etablierte Marken-Geräte sowie preiswerte Alternativen, die auf Amazon.de verfügbar sind.

Testsieger
Contour Next One Blutzuckermessgerät

Contour Next One

Ascensia/Bayer ca. 20 € Note 1,2

Key Features:

  • Stiftung Warentest Testsieger (Note 1,2)
  • SmartLIGHT-Farbsignal (Ampel-System)
  • 800 Messwerte Speicher
  • Bluetooth + Contour Diabetes App
  • Nachfülloption (60 Sekunden)

Vorteile:

  • Hervorragende Messgenauigkeit
  • LED-Farbanzeige für sofortiges Feedback
  • Großer Speicher + App-Anbindung
  • Keine Codierung erforderlich
  • Kompaktes, robustes Design

Nachteile:

  • Keine Ketonsensorik
  • Keine Erinnerungsalarme im Gerät
  • Teststreifen mittelmäßig teuer
  • Display nicht farbig
Zum Produkt →
Farbdisplay
OneTouch Ultra Plus Reflect Blutzuckermessgerät

OneTouch Ultra Plus Reflect

LifeScan ca. 15-25 € Note 1,5

Key Features:

  • Farbdisplay mit Smiley-Indikatoren
  • ColourSure® Bereichsanzeige
  • 750 Messwerte Speicher
  • OneTouch Reveal App + Health-Apps
  • Nur 0,4 µl Blut benötigt

Vorteile:

  • Farbdisplay mit Smileys - sehr anschaulich
  • Breite Konnektivität (Apple Health, Google Fit)
  • Großer Speicher + umfangreiche Menüs
  • Hohe Messgenauigkeit (Note 1,5)
  • Blutzucker-Mentor in der App

Nachteile:

  • Größer und schwerer (138g)
  • Kein beleuchteter Teststreifeneinschub
  • 2 Knopfzellen erforderlich
  • App benötigt Registrierung
Zum Produkt →
Accu-Chek Guide Blutzuckermessgerät

Accu-Chek Guide

Roche ca. 20 € 4.8/5

Key Features:

  • Beleuchteter Teststreifen-Einschub
  • Breite, gelb markierte Auftragsfläche
  • 720 Messwerte Speicher
  • Bluetooth + mySugr App
  • FastClix Stechhilfe im Set

Vorteile:

  • Sehr bedienerfreundlich
  • Schnelles Ergebnis in 4 Sekunden
  • mySugr App automatisch PRO
  • 6-Lanzetten-Trommel schmerzarm
  • Kompakt und robust

Nachteile:

  • Teststreifen etwas teurer
  • Kein Farbdisplay
  • Bluetooth-Pairing erforderlich
  • Höherer Gerätepreis
Zum Produkt →
Kassettensystem
Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät

Accu-Chek Mobile

Roche ca. 40-50 € 4.7/5

Key Features:

  • Ohne einzelne Teststreifen (50er-Kassette)
  • Integrierte 1-Klick-Stechhilfe
  • 2.000 Messwerte Speicher
  • USB + optional Bluetooth-Adapter
  • 6-Lanzetten-Trommel integriert

Vorteile:

  • Kein Streifenhandling - 50 Tests am Band
  • Alles in einem Gerät integriert
  • Enormer Speicher (2.000 Werte)
  • USB ohne zusätzliche Software
  • Seit Jahren bewährt bei Typ-1

Nachteile:

  • Größer und schwerer (129g)
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Nur Roche-Kassetten kompatibel
  • Bluetooth nur via Adapter
Zum Produkt →
Beurer GL50 Evo Blutzuckermessgerät

Beurer GL50 Evo

Beurer ca. 20-25 € 4.3/5

Key Features:

  • 3-in-1: Messgerät + Stechhilfe + USB
  • Stiftförmiges Design (123×28×16 mm)
  • 480 Messwerte Speicher
  • Bluetooth-Adapter optional
  • GlucoMemory Software integriert

Vorteile:

  • 3-in-1 Konzept sehr platzsparend
  • Beleuchtetes Display
  • USB Plug & Play ohne Kabel
  • Schlankes Design, geringes Gewicht
  • Preiswert und verfügbar

Nachteile:

  • Bluetooth nur mit Adapter
  • Display relativ klein
  • Stechhilfe nicht austauschbar
  • Software etwas altmodisch
Zum Produkt →
Preis-Leistung
Medisana MediTouch 2 Blutzuckermessgerät

Medisana MediTouch 2

Medisana ca. 15-20 € 4.2/5

Key Features:

  • Preisgünstiges Einsteigergerät
  • Keton-Warnung bei hohen Werten
  • 480 Messwerte Speicher
  • VitaDock+ App (Bluetooth)
  • Erinnerungsalarme einstellbar

Vorteile:

  • Günstiger Preis + billige Teststreifen
  • Großes, beleuchtetes Display
  • Akustische Erinnerungen
  • VitaDock-Integration möglich
  • Speicher mit Datum

Nachteile:

  • Kunststoff-Verarbeitung
  • Kein Farbdisplay oder Ampel
  • VitaDock App nicht so umfangreich
  • Speicher schnell voll bei Vieltestern
Zum Produkt →
FORA 6 Duo Blutzuckermessgerät

FORA 6 Duo

ForaCare ca. 30-40 € 4.5/5

Key Features:

  • 2-in-1: Blutzucker + Ketone
  • Moderne GDH-FAD Enzyme
  • 1.000 Messwerte Speicher
  • Fora Health App + Bluetooth
  • AAA-Batterie (leicht verfügbar)

Vorteile:

  • Misst Glukose + Ketone
  • Großer Speicher (1000 Werte)
  • Schnelle Messung (5s Glukose)
  • Beleuchtung Display + Testport
  • Günstiger im Bundle

Nachteile:

  • Ketonteststreifen teuer
  • Marke weniger bekannt in DE
  • App wenig verbreitet
  • AAA-Batterie schwerer
Zum Produkt →
Budget-Tipp
adia Blutzucker-Set

adia Blutzucker-Set

DiaMond/Adia ca. 15-20 € 4.1/5

Key Features:

  • Komplettset mit 60 Teststreifen
  • DIN ISO 15197:2015 zertifiziert
  • 365 Messwerte Speicher
  • USB-Datenexport möglich
  • Sehr günstige Teststreifen

Vorteile:

  • Extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zuverlässige, genaue Messergebnisse
  • Großes, beleuchtetes Display
  • USB-Export für PC
  • Streifenauswurftaste

Nachteile:

  • Keine App/Bluetooth
  • Speicher für Intensivnutzer knapp
  • Weniger bekannte Marke
  • Keine Zusatzfeatures
Zum Produkt →

Tabellarische Übersicht der Modelle

Zum Abschluss eine tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Eigenschaften der vorgestellten Blutzuckermessgeräte:

Modell Hersteller Preis Speicher Konnektivität Besonderheit Teststreifen/50 Stk Bewertung
Contour Next One Ascensia/Bayer ~20 € 800 Werte Bluetooth + USB Testsieger, Ampel-LED ~23 € Note 1,2
OneTouch Ultra Plus Reflect LifeScan 15-25 € 750 Werte Bluetooth + USB Farbdisplay, Smileys ~27 € Note 1,5
Accu-Chek Guide Roche ~20 € 720 Werte Bluetooth + USB Beleuchteter Einschub 17-25 € 4.8/5
Accu-Chek Mobile Roche 40-50 € 2.000 Werte USB + Adapter Kassettensystem 25-30 € (Kassette) 4.7/5
Beurer GL50 Evo Beurer 20-25 € 480 Werte USB + Adapter 3-in-1 Design ~20 € 4.3/5
Medisana MediTouch 2 Medisana 15-20 € 480 Werte Bluetooth + USB Keton-Warnung 15-20 € 4.2/5
FORA 6 Duo ForaCare 30-40 € 1.000 Werte Bluetooth + USB Glukose + Ketone Variable 4.5/5
adia Blutzucker-Set DiaMond/Adia 15-20 € 365 Werte USB Budget-Tipp 10-15 € 4.1/5

Hinweise: Preise sind ca.-Angaben (Stand 2025) für Startsets auf dem deutschen Markt. Teststreifenpreise können je nach Anbieter und Packungsgröße variieren. Alle Geräte erfüllen die DIN EN ISO 15197 für Messgenauigkeit.

Messdauer: Alle Geräte messen in ca. 5 Sekunden (Accu-Chek Guide in 4 Sekunden).

Fazit: Empfehlungen nach Zielgruppen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für verschiedene Bedürfnisse unterschiedliche optimal passende Blutzuckermessgeräte gibt. Hier einige Empfehlungen nach Zielgruppe:

Für Einsteiger und Gelegenheitsmesser

Ein kostengünstiges, einfach zu bedienendes Gerät wie das adia Blutzuckerset oder das Medisana MediTouch 2 ist ideal. Diese liefern verlässliche Ergebnisse ohne Überfrachtung mit Technik und schonen den Geldbeutel bei den Teststreifen.

adia Set (15-20€) - Budget-Tipp mit 60 Streifen Medisana MediTouch 2 (15-20€) - Keton-Warnung Beurer GL50 Evo (20-25€) - 3-in-1 Design

Wichtig für Einsteiger:

  • Klare, große Anzeige
  • Unkomplizierte Handhabung
  • Günstige Teststreifen

Für Vielnutzer und intensiv therapierte Diabetiker

Hier stehen Genauigkeit und Komfort im Vordergrund. Das Contour Next One empfehlen wir aufgrund seiner hervorragenden Präzision und der Ampelanzeige. Für extremes Vieltesten ist das Accu-Chek Mobile unschlagbar.

Contour Next One (20€) - Testsieger Note 1,2 Accu-Chek Mobile (40-50€) - Kassettensystem Accu-Chek Guide (20€) - Beleuchteter Einschub

Für Vielmesser:

  • Höchste Messgenauigkeit
  • Großer Speicher (700+ Werte)
  • Komfortable Handhabung

Für Technik- und Digital-Affine

Wenn Sie gerne Apps und Vernetzung nutzen, sind das OneTouch Ultra Plus Reflect oder das Accu-Chek Guide hervorragend geeignet. Ersteres punktet mit Farbdisplay und umfassender App-Integration.

OneTouch Reflect (15-25€) - Farbdisplay + Apps Accu-Chek Guide (20€) - mySugr PRO gratis FORA 6 Duo (30-40€) - Bluetooth + Ketone

Für Digital-Fans:

  • Bluetooth-Konnektivität
  • Umfangreiche Apps
  • Cloud-Synchronisation

Wichtige Kaufhinweise

Jedes vorgestellte Gerät erfüllt den Zweck, den Blutzucker zuverlässig zu messen – Unterschiede liegen im Komfort und Zusatznutzen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Leben mit Diabetes am meisten bringen.

Möchten Sie vor allem günstig und simpel messen? Legen Sie Wert auf digitale Helfer? Oder steht höchste Präzision und Vertrauen an erster Stelle? Die heutigen Blutzuckermessgeräte bieten für jeden Schwerpunkt eine passende Lösung.

Mit den oben genannten Empfehlungen sind Sie gut gerüstet, das richtige Blutzuckermessgerät für Ihren Bedarf zu finden – für ein sicheres und komfortables Diabetes-Management im Alltag.

Jetzt den Testsieger bestellen

Entscheiden Sie sich für das Contour Next One - den Testsieger mit Note 1,2 und SmartLIGHT-Farbsignal. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von höchster Messgenauigkeit und einfacher Handhabung für Ihr Diabetes-Management.

Contour Next One Testsieger

Contour Next One

Testsieger
Stiftung Warentest Testsieger (Note 1,2)
SmartLIGHT-Farbsignal (Ampel-System)
800 Messwerte Speicher
Bluetooth + Contour Diabetes App
Nachfülloption (60 Sekunden)
ca. 20 €
Jetzt den Testsieger bestellen