Inhalationsgeräte Test 2025

Welches Gerät eignet sich für Ihre Bedürfnisse?

Warum sind moderne Inhalationsgeräte so wichtig?

Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder chronische Lungenerkrankungen betreffen Millionen von Menschen. Während die klassische Dampfinhalation über einer Schüssel mit heißem Wasser nur die oberen Atemwege erreicht, schaffen es moderne elektrische Inhalationsgeräte, feinste Aerosole zu erzeugen, die bis in die tiefsten Bronchien vordringen. Diese Technologie macht sie unverzichtbar für eine effektive Behandlung von Atemwegsproblemen bei Kindern und Erwachsenen.

Verschiedene Technologien im Überblick

Kompressor-Inhalatoren (Düsenvernebler)

Diese bewährten Tischgeräte arbeiten mit Druckluft und sind besonders zuverlässig. Sie erzeugen Partikel zwischen 2,5 und 4,8 Mikrometern, die optimal in die unteren Atemwege gelangen.

Partikelgröße: 2,5-4,8 μm
Lautstärke: 55-70 Dezibel
Vorteil: Sehr zuverlässig
Nachteil: Größer, lauter

Ultraschall-Vernebler

Diese Geräte versetzen Flüssigkeiten durch Schwingungen in feine Tröpfchen. Sie sind leise, aber nicht für alle Medikamente geeignet, da sich die Lösung erwärmt.

Partikelgröße: 1-5 μm
Lautstärke: < 30 Dezibel
Vorteil: Sehr leise
Nachteil: Erwärmung, Medikamenten-Limits

Aktuelle Testsieger und Empfehlungen

Für Familien: Die bewährten Allrounder

PARI Compact+ Inhalationsgerät

Pari Compact2

★★★★★ Familien-Testsieger

Robuster Kompressor-Inhalator mit umfangreichem Zubehör für alle Altersgruppen. Besonders zuverlässig für den täglichen Einsatz.

  • Robuste Bauweise
  • Umfangreiches Zubehör
  • Gute Vernebelungsleistung
  • Moderater Preis
ab 89,99€
Zum Produkt →
Medisana IN 550 Pro Inhalationsgerät

Medisana IN 550 Pro

★★★★☆ Preis-Leistung

Zuverlässiger Kompressor-Inhalator mit guter Vernebelungsleistung und moderatem Preis. Ideal für Familien mit begrenztem Budget.

  • Zuverlässige Technik
  • Günstiger Preis
  • Einfache Bedienung
  • Gute Vernebelung
ab 69,99€
Zum Produkt →

Für Mobilität: Die handlichen Alternativen

Beurer IH 57 Inhalationsgerät

Beurer IH 57

★★★★☆ Handgerät

Kompaktes Handgerät mit guter Vernebelungsleistung. Perfekt für Reisen und den mobilen Einsatz.

  • Kompakte Bauweise
  • Gute Vernebelung
  • Einfache Reinigung
  • Reisefreundlich
ab 149,99€
Zum Produkt →

Für Kinder: Die kinderfreundlichen Modelle

Beurer IH 58 Kids Inhalationsgerät

Beurer IH 58 Kids

★★★★★ Kinder-Testsieger

Speziell für Kinder entwickelt mit spielerischem Design. Besonders leise und mit angepassten Maskengrößen.

  • Spielerisches Design
  • Besonders leise
  • Kindermasken
  • Angstreduktion
ab 119,99€
Zum Produkt →
Feellife Air Kids Inhalationsgerät

Feellife Air Kids

★★★★☆ Kinder-Freundlich

Buntes, kindgerechtes Design mit besonders leiser Arbeitsweise. Ideal für kleine Patienten.

  • Buntes Design
  • Sehr leise
  • Kinderfreundlich
  • Einfache Bedienung
ab 99,99€
Zum Produkt →

Vor- und Nachteile der verschiedenen Gerätetypen

Tischgeräte (Kompressor)

Vorteile

  • Sehr gute Vernebelungsqualität
  • Robust und langlebig
  • Meist günstiger in der Anschaffung
  • Große Füllmengen möglich

Nachteile

  • Höhere Lautstärke
  • Größere Abmessungen
  • Stromkabel erforderlich

Handgeräte (Membran)

Vorteile

  • Extrem leise
  • Kompakt und mobil
  • Moderne Technologie
  • Ideal für unterwegs

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Empfindlicher bei Stürzen
  • Begrenzte Akkulaufzeit

Wichtige Kaufkriterien

Partikelgröße

Optimal sind Geräte, die Partikel zwischen 1-5 Mikrometern erzeugen. Nur so erreichen die Wirkstoffe die tieferen Atemwege effektiv.

Empfehlung: 1-5 μm für optimale Wirkung

Vernebelungsrate

Schnellere Geräte schaffen 0,4-0,9 ml pro Minute, während langsamere Modelle etwa 0,15-0,3 ml pro Minute vernebeln.

Empfehlung: 0,4+ ml/min für ungeduldige Kinder

Zubehör

Achten Sie auf verschiedene Maskengrößen (Baby, Kind, Erwachsener), Mundstücke und gegebenenfalls Nasenaufsätze.

Empfehlung: Vollständiges Zubehör-Set

Reinigung

Alle Teile sollten sich einfach zerlegen und reinigen lassen. Regelmäßige Desinfektion ist wichtig, um Keimbildung zu vermeiden.

Empfehlung: Einfache Reinigung & Desinfektion

Kosten und Kostenübernahme

Preisspanne

Einfache Kompressor-Geräte
ab 40€
Mittelklasse-Geräte
80€ - 150€
High-End-Handgeräte
bis 250€

Krankenkassen-Übernahme

Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn das Gerät ärztlich verordnet wird. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch:

  • Ersatzteile wie Masken und Schläuche (jährlicher Austausch empfohlen)
  • Inhalationslösungen
  • Eventuelle Reparaturen

Fazit und Empfehlung

Die Wahl des richtigen Inhalationsgeräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

Für den Hausgebrauch

Bewährte Kompressor-Geräte im mittleren Preissegment bieten ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten.

Für häufige Reisen

Moderne Handgeräte sind trotz höherer Anschaffungskosten die bessere Wahl für Mobilität und Flexibilität.

Bei Kindern

Besonderen Wert auf leisen Betrieb und kindgerechtes Design legen für eine angstfreie Anwendung.