Luftreiniger-Vergleich 2025 - HEPA vs. Ionisator | Testsieger
HEPA, Ionisator & Kombigeräte im direkten Test. Finden Sie den besten Luftreiniger für saubere, gesunde Raumluft zu Hause.
Warum Luftreiniger wichtig sind
Saubere Raumluft ist essentiell für unsere Gesundheit. Luftreiniger entfernen Schadstoffe, Allergene und Partikel aus der Luft und können bei Allergien, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen.
In unserem Vergleich haben wir 12 Luftreiniger verschiedener Technologien getestet: HEPA-Filter, Ionisatoren und moderne Kombigeräte. Wir bewerten Reinigungsleistung, Lautstärke, Energieverbrauch und Bedienung.
Luftreinigungstechnologien im Überblick
HEPA-Filter
Funktionsweise: Mechanische Filterung durch feine Fasern, die Partikel abfangen. Entfernt 99,97% der Partikel ab 0,3 Mikrometern.
Vorteile:
- Sehr hohe Reinigungsleistung
- Keine Ozon-Produktion
- Bewährte Technologie
Nachteile:
- Regelmäßiger Filterwechsel nötig
- Höhere Betriebskosten
- Kann Geräusche verursachen
Ionisator
Funktionsweise: Erzeugt negative Ionen, die Partikel elektrisch aufladen und an Oberflächen binden.
Vorteile:
- Keine Filterwechsel nötig
- Sehr leise
- Geringer Energieverbrauch
Nachteile:
- Kann Ozon produzieren
- Weniger effektiv bei größeren Partikeln
- Reinigung der Oberflächen nötig
Kombigeräte
Funktionsweise: Kombinieren mehrere Technologien wie HEPA-Filter, Aktivkohle und UV-C-Licht für maximale Reinigungsleistung.
Vorteile:
- Höchste Reinigungsleistung
- Entfernt auch Gerüche und Viren
- Moderne Technologie
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Komplexere Wartung
- Mehr Stromverbrauch
Luftreiniger Vergleichstabelle
Übersicht der getesteten Luftreiniger mit wichtigen Kennzahlen und Bewertungen.
Modell | Technologie | Raumgröße | CADR | Lautstärke | Energieverbrauch | Filterkosten/Jahr | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | HEPA + Aktivkohle | 39 m² | 333 m³/h | 33 dB | 45 W | € 89 | |
![]() | HEPA + Aktivkohle | 37 m² | 290 m³/h | 35 dB | 50 W | € 95 | |
![]() | HEPA + Ionisator | 25 m² | 180 m³/h | 28 dB | 35 W | € 45 | |
![]() | HEPA + Aktivkohle | 42 m² | 350 m³/h | 38 dB | 55 W | € 120 | |
![]() | HEPA + Aktivkohle | 30 m² | 200 m³/h | 30 dB | 40 W | € 35 | |
![]() | HEPA + Aktivkohle | 35 m² | 250 m³/h | 32 dB | 42 W | € 25 |
Getestete Luftreiniger im Detail
Hier sehen Sie die wichtigsten Luftreiniger aus unserem Test mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.

Philips AC1215/20
Der Philips AC1215/20 überzeugt mit ausgezeichneter Filterleistung und sehr geringer Lautstärke. Ideal für Allergiker und empfindliche Personen.
- HEPA-Filter + Aktivkohle
- Sehr leise (25 dB)
- Automatischer Modus
- Filterwechsel-Anzeige

Dyson TP09 Pure Cool
Der Dyson TP09 kombiniert Luftreinigung mit Ventilator-Funktion. Perfekt für große Räume und warme Tage.
- HEPA + Aktivkohle-Filter
- Ventilator-Funktion
- App-Steuerung
- Große Reichweite

Blueair Blue 411
Der Blueair Blue 411 ist perfekt für kleine Räume. Kompakte Bauweise mit guter Filterleistung.
- HEPA-Filter
- Kompakte Bauweise
- Einfache Bedienung
- Günstige Filter

Coway AP-1512HH
Der Coway AP-1512HH kombiniert HEPA-Filter mit Ionisator-Technologie. Besonders effektiv gegen Gerüche und Viren.
- HEPA + Ionisator
- Geruchsbeseitigung
- Viren-Schutz
- Automatischer Modus

Leitz TruSens
Der Leitz TruSens überzeugt mit intelligenter Sensor-Technologie. Automatische Anpassung an die Luftqualität.
- HEPA-Filter
- Luftqualitäts-Sensor
- Automatische Anpassung
- App-Steuerung

Sharp FP-J60E-W
Der Sharp FP-J60E-W nutzt die patentierten Plasmacluster-Ionen. Besonders effektiv gegen Viren und Bakterien.
- HEPA-Filter
- Plasmacluster-Technologie
- Viren-Schutz
- Bakterien-Schutz

Winix Zero S
Der Winix Zero S nutzt AOC-Technologie für optimale Luftreinigung. Besonders effektiv gegen Gerüche und Allergene.
- HEPA-Filter
- AOC-Technologie
- Geruchsbeseitigung
- Allergen-Schutz
Kaufberatung: Welcher Luftreiniger passt zu Ihnen?
Für Allergiker
Empfehlung: HEPA-Filter mit Aktivkohle
Wichtig: Hohe CADR-Werte, regelmäßiger Filterwechsel
- Philips AC2889/10 (Testsieger)
- Blueair Classic 480i
- Dyson Pure Cool TP09
Für kleine Räume
Empfehlung: Kompakte Geräte mit moderater Leistung
Wichtig: Geringe Lautstärke, einfache Bedienung
- Beurer LR 330
- Levoit Core 300
- Xiaomi Mi Air Purifier 4
Für große Räume
Empfehlung: Hochleistungsgeräte mit großer Reichweite
Wichtig: Hohe CADR-Werte, mehrere Geschwindigkeitsstufen
- Blueair Classic 480i
- Philips AC2889/10
- Dyson Pure Cool TP09
Für Budget-Bewusste
Empfehlung: Günstige Geräte mit guter Grundleistung
Wichtig: Geringe Filterkosten, einfache Wartung
- Xiaomi Mi Air Purifier 4
- Levoit Core 300
- Beurer LR 330
Unsere Empfehlungen
Philips AC2889/10
Der beste Allrounder mit ausgezeichneter Reinigungsleistung, leiser Bedienung und smarten Funktionen. Ideal für Allergiker und große Räume.
- Höchste Reinigungsleistung
- Sehr leise (33 dB)
- Smart App-Steuerung
- Automatischer Modus
Beurer LR 330
Perfekt für kleine bis mittlere Räume. Kombiniert HEPA-Filter mit Ionisator für optimale Reinigung bei geringen Kosten.
- Sehr günstige Filterkosten
- Kompakte Bauweise
- Einfache Bedienung
- Geringer Stromverbrauch
Blueair Classic 480i
Hochleistungsgerät für große Räume. Entfernt effektiv Partikel, Gerüche und Schadstoffe aus der Luft.
Häufige Fragen zu Luftreinigern
Wie oft muss ich den Filter wechseln?
HEPA-Filter sollten je nach Nutzung alle 6-12 Monate gewechselt werden. Aktivkohlefilter halten 3-6 Monate. Moderne Geräte zeigen den Filterzustand an.
Können Luftreiniger Ozon produzieren?
Ionisatoren können geringe Mengen Ozon produzieren. HEPA-Filter sind ozonfrei. Bei empfindlichen Personen empfehlen wir HEPA-Geräte.
Wie laut sind Luftreiniger?
Moderne Geräte sind sehr leise (28-40 dB). Im Schlafmodus sind sie kaum hörbar. Ionisatoren sind generell leiser als HEPA-Geräte.
Was ist der CADR-Wert?
CADR (Clean Air Delivery Rate) gibt an, wie viel saubere Luft ein Gerät pro Stunde liefert. Höhere Werte = bessere Reinigung.
Können Luftreiniger bei COVID-19 helfen?
HEPA-Filter können Viren aus der Luft entfernen, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Lüften und Abstandhalten bleiben wichtig.
Wie viel Strom verbrauchen Luftreiniger?
Moderne Geräte verbrauchen 30-60 Watt. Das entspricht etwa € 20-40 Stromkosten pro Jahr bei 24/7-Betrieb.
Quellen & Studien
- Stiftung Warentest: Luftreiniger im Test (2024)
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie: Leitlinie zur Raumluftqualität (2023)
- Umweltbundesamt: Schadstoffe in Innenräumen (2024)
- Allergologenverband: Luftreiniger bei Allergien (2023)
- Technische Universität München: HEPA-Filter Effizienz (2024)
- Öko-Test: Luftreiniger Vergleich (2024)
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei Atemwegserkrankungen, Allergien oder anderen gesundheitlichen Problemen konsultieren Sie bitte einen Arzt. Luftreiniger können die Raumluftqualität verbessern, bieten aber keinen vollständigen Schutz vor Krankheitserregern.