Warum Inhalation bei Kindern hilft
Kinder leiden häufiger unter Atemwegserkrankungen als Erwachsene. Ihre Atemwege sind enger und reagieren empfindlicher auf Reizstoffe. Inhalation kann bei verschiedenen Beschwerden helfen:
Erkältungen
Löst Schleim und befeuchtet gereizte Schleimhäute
Bronchitis
Erleichtert das Abhusten und beruhigt die Bronchien
Pseudokrupp
Lindert akute Atemnot durch abschwellende Wirkung
Allergien
Spült Allergene aus und beruhigt die Atemwege
"Inhalation ist eine der sichersten und wirksamsten Methoden, um Kindern bei Atemwegsproblemen zu helfen. Wichtig ist die altersgerechte Anwendung und die richtige Dosierung."
Dr. Schmidt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Altersgerechte Inhalations-Methoden
0-2 Jahre: Säuglinge & Kleinkinder
Empfohlene Methode: Vernebler mit Maske
- Elektrischer Vernebler mit weicher Babymaske
- Salzlösung 0,9% (isotonisch)
- Inhalationszeit: 3-5 Minuten
- 2-3 mal täglich
2-6 Jahre: Kleinkinder
Empfohlene Methode: Vernebler oder Inhalator
- Bunte, kindgerechte Geräte verwenden
- Salzlösung oder verschriebene Medikamente
- Inhalationszeit: 5-8 Minuten
- 2-3 mal täglich
6+ Jahre: Schulkinder
Empfohlene Methode: Alle Inhalationsformen
- Dampfinhalation mit Handtuch möglich
- Dosieraerosole mit Spacer
- Inhalationszeit: 8-10 Minuten
- 2-3 mal täglich
Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung
- Ruhige, entspannte Atmosphäre schaffen
- Gerät nach Anleitung vorbereiten
- Inhalationslösung richtig dosieren
- Kind über den Ablauf informieren
Positionierung
- Kind aufrecht hinsetzen oder auf Schoß nehmen
- Maske sanft, aber dicht aufsetzen
- Bei Widerstand: Maske zunächst nur nähern
- Entspannte Körperhaltung
Durchführung
- Gerät einschalten und prüfen
- Kind zum ruhigen Atmen animieren
- Ablenkung durch Geschichten oder Musik
- Auf gleichmäßige Atmung achten
Nachbereitung
- Gesicht und Hände sanft abwischen
- Mund mit Wasser ausspülen (ab 3 Jahren)
- Gerät reinigen und desinfizieren
- Kind loben und belohnen
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Kind wehrt sich gegen die Maske
Lösung: Gewöhnung schrittweise. Erst spielerisch mit der Maske vertraut machen, dann kurz aufsetzen ohne Gerät, später mit Gerät.
Problem: Kind hustet beim Inhalieren
Lösung: Konzentration der Lösung reduzieren, Temperatur prüfen, langsamere Inhalation. Bei anhaltendem Husten Arzt konsultieren.
Problem: Unruhiges Kind
Lösung: Ablenkung durch Bücher, Musik oder Videos. Inhalation in entspannten Momenten durchführen.
Spielerische Tipps für entspannte Inhalation
Der Drachen-Trick
"Wir atmen wie ein Drache und machen schöne Nebel-Wolken!"
Zauberpulver
"Das ist Zauberpulver, das die bösen Bakterien verjagt!"
Geschichten erzählen
Während der Inhalation spannende Geschichten erzählen.
Lieblingsmusik
Beruhigende Kinderlieder während der Behandlung abspielen.
Wann zum Kinderarzt?
Sofort zum Arzt bei:
- Atemnot oder pfeifender Atmung
- Fieber über 39°C
- Verschlechterung trotz Inhalation
- Blut im Auswurf
- Trinkverweigerung bei Säuglingen
- Ungewöhnliche Blässe oder bläuliche Lippen
Bei Unsicherheiten immer den Kinderarzt kontaktieren!
Geräte-Empfehlungen für Kinder
Vernebler (0-6 Jahre)
- PARI BOY mit Babymaske
- Omron CompAir Elite
- Medisana IN 550 Pro
- Verschiedene Maskengrößen
Dosieraerosole (ab 4 Jahre)
- Mit Spacer/Vorschaltkammer
- AeroChamber Plus
- Volumatic
- Kindgerechte Designs
Hygiene und Reinigung
Nach jeder Anwendung:
- Verneblerkammer und Maske mit warmem Wasser spülen
- An der Luft trocknen lassen
- Schläuche regelmäßig prüfen
Wöchentliche Reinigung:
- Alle abnehmbaren Teile desinfizieren
- Herstellerangaben beachten
- Bei Erkrankung: tägliche Desinfektion
Kommentare (15)
Sabine Müller
21. Oktober 2024Vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel! Mein 5-jähriger Sohn hat Asthma und wir haben lange nach den richtigen Tipps gesucht. Die Spielerischen Ansätze funktionieren wirklich super!
Julia Weber
22. Oktober 2024Sehr praktische Tipps! Ich habe mir die Checkliste ausgedruckt und hängen sie im Badezimmer auf. Meine Tochter findet die "Dampfmaschine" jetzt richtig cool!
Michael Hoffmann
24. Oktober 2024Endlich mal ein Artikel, der wirklich auf Kinder eingeht! Die Dosierungsempfehlungen sind sehr hilfreich. Unser Kinderarzt war auch begeistert von den Tipps.
Anna W.
20. Oktober 2024Vielen Dank für die ausführliche Anleitung! Mein 4-jähriger Sohn hat endlich gelernt, richtig zu inhalieren. Der Drachen-Trick funktioniert wunderbar!
Kommentar schreiben