Die 10 häufigsten Fehler bei der Blutdruckmessung

1. Falsche Manschettengröße

Fehler: Zu kleine oder zu große Manschette verwenden

Folge: Verfälschte Messwerte (bis zu 20 mmHg Abweichung)

Richtig: Manschette muss 80% des Oberarmumfangs umschließen

2. Sprechen während der Messung

Fehler: Reden oder sich bewegen während der Messung

Folge: Werte können um 10-15 mmHg steigen

Richtig: Absolute Ruhe für 3-5 Minuten vor und während der Messung

3. Falsche Armposition

Fehler: Arm hängt herunter oder ist zu hoch positioniert

Folge: Schwerkraft beeinflusst die Messung

Richtig: Arm auf Herzhöhe abstützen

"In meiner Kardiologie-Praxis sehe ich täglich Patienten mit 'Bluthochdruck', die zu Hause völlig normale Werte haben. Der Grund: falsche Messtechnik in der Praxis oder zu Hause. Korrekte Messung ist die Grundlage jeder Diagnose."

Lisa Müller, Fachärztin für Kardiologie

Die perfekte Blutdruckmessung: Schritt-für-Schritt

1

Vorbereitung (5 Minuten)

  • Ruhig hinsetzen, Füße flach auf den Boden
  • Rücken anlehnen, entspannen
  • Nicht sprechen oder sich bewegen
  • 30 Min. vor Messung: kein Koffein, Nikotin, Sport
2

Manschette anlegen

  • Linken Arm freimachen (Ärmel hochkrempeln reicht nicht)
  • Manschette 2-3 cm über der Ellenbeuge platzieren
  • Festigkeit: Ein Finger muss noch drunter passen
  • Schlauch zeigt zur Hand
3

Armposition

  • Arm entspannt auf Tischhöhe abstützen
  • Manschette auf Herzhöhe (Brustbeinmitte)
  • Handfläche nach oben
  • Arm nicht anspannen
4

Messung durchführen

  • Automatisches Gerät verwenden (empfohlen)
  • Während der Messung: ruhig atmen
  • Nicht sprechen oder sich bewegen
  • Werte nach 1-2 Minuten wiederholen

Optimale Messzeiten und -häufigkeit

Morgens

Beste Zeit: 6-10 Uhr

Vor: Medikamenteneinnahme, Frühstück, Kaffee

Nach: Toilettengang, 5 Min. Ruhe

Abends

Beste Zeit: 18-21 Uhr

Vor: Entspannung, ruhiger Moment

Nicht nach: Sport, Stress, schwerem Essen

Welche Werte sind normal?

Kategorie Systolisch (mmHg) Diastolisch (mmHg) Bewertung
Optimal < 120 < 80 Sehr gut
Normal 120-129 80-84 Gut
Hoch-normal 130-139 85-89 Grenzwertig
Stufe 1 140-159 90-99 Leichter Bluthochdruck
Stufe 2 160-179 100-109 Mittlerer Bluthochdruck
Stufe 3 ≥ 180 ≥ 110 Schwerer Bluthochdruck

Geräte-Empfehlungen für zu Hause

Oberarm-Geräte (empfohlen)

  • Genaueste Messung
  • Validiert nach internationalen Standards
  • Für alle Altersgruppen geeignet
  • Beispiele: Omron M6, Braun ExactFit

Handgelenk-Geräte (bedingt empfohlen)

  • Praktisch für unterwegs
  • Handgelenk muss auf Herzhöhe
  • Weniger genau bei Bewegungsgeräuschen
  • Beispiele: Omron RS1, Beurer BC28

Häufige Messfehler vermeiden

Timing beachten

Messen Sie täglich zur gleichen Zeit. Schwankungen von 20 mmHg im Tagesverlauf sind normal.

Einflussfaktoren meiden

30 Min. vor Messung: kein Kaffee, Alkohol, Nikotin oder Sport. Diese können Werte um 10-30 mmHg erhöhen.

Mehrfach messen

Nehmen Sie 2-3 Messungen im Abstand von 1-2 Minuten. Der Durchschnitt ist aussagekräftiger.

Tagebuch führen

Dokumentieren Sie Werte mit Datum, Uhrzeit und Besonderheiten. Apps können dabei helfen.

Wann zum Arzt?

  • Werte dauerhaft über 140/90 mmHg
  • Plötzliche, sehr hohe Werte (über 180/120 mmHg)
  • Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen
  • Starke Schwankungen der Messwerte
  • Unsicherheit bei der Interpretation

Selbstmessung ersetzt nicht den Arztbesuch, sondern ergänzt die Diagnostik!